Sie sind hier:
- Startseite
- Professur
- Team
- Prof. Dr. Monika Reichert
Prof. Monika Reichert
Forschungsfokus
„Meine Forschungsaktivitäten beziehen sich auf verschiedene Themen der sozialen Gerontologie, wobei in den letzten Jahren immer wieder die Verbesserung der Pflege und Versorgung von Menschen mit Demenz und die Entlastung ihrer Angehörigen im Vordergrund standen. Derzeit widme ich mich im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes der Frage, wie eine Exklusion vermeidende bzw. chancengleiche Verlängerung der Lebensarbeitszeit gelingen kann.“
Weitere Informationen zu Prof. Dr. Monika Reichert
CURRICULUM VITAE
Beruflicher Werdegang | ||
Seit 2005 | Professorin für Soziale Gerontologie mit dem Schwerpunkt Lebenslaufforschung, Fakultät 17, TU Dortmund | |
2004-08/2005 | Vertretungsprofessorin für Soziale Gerontologie und Sozialgeragogik, ehemaliges Institut für Soziologie, TU Dortmund | |
2002-2004 | Gastprofessorin, Evangelische Hochschule Berlin | |
2000-2005 | Wissenschaftliche Geschäftsführerin, Institut für Gerontologie an der TU Dortmund (17-monatige Freistellung für die Zeit der Gastprofessur) | |
1996-2000 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Soziale Gerontologie, Universität Dortmund (damaliger Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Gerhard Naegele) | |
1990-1996 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin des Bereichs „Lebenslagen im Alter und wissenschaftliche Modellbegleitung“, Institut für Gerontologie an der Universität Dortmund (damaliger Direktor: Prof. Dr. Gerhard Naegele) | |
Studium und Promotion | ||
1990 | Promotion zum Dr. phil., Freie Universität Berlin (Stipendiatin des Graduiertenkollegs „Entwicklungspsychologie der Lebensspanne“ gefördert von der Volkswagenstiftung, Betreuung der Dissertation: Prof. Dr. Margret M. Baltes) | |
1986 | Diplom in Psychologie, Universität Köln | |
Auszeichnungen | ||
2015 | Wissenschaftspreis der Türkischen Gesellschaft für Gerontologie | |
1996 | Auszeichnung als Nachwuchswissenschaftlerin in Sozialer Gerontologie, Louise-Eylmann-Stiftung für Gerontologie, Hamburg (jetzt: Norbert und Barbara Heising Stiftung) | |
1994 | Auszeichnung der Dissertation „Hilfeverhalten gegenüber alten Menschen: Eine experimentelle Überprüfung der Rolle von Erwartungen“, Wissenschaftspreis der Stiftung „Parkwohnstift Bad Kissingen“ und der Stadt Bad Kissingen | |
Forschungsaufenthalte im Ausland und Gastprofessur im Ausland | ||
Seit 2020 | Gastprofessorin an der Akdeniz University in Antalya/Türkei | |
2019 | Finnish Institute for Occupational Health (FIOH), Helsinki, Finnland (März) | |
2013 | European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, Dublin, Irland (Mai- Juni) | |
1997 | University of Massachusetts, Boston, Gerontology Center and Portland University, School of Urban and Public Affairs, USA (März- April) | |
1995 | European Foundation for the Improvement of Living and Workung Conditions, Dublin, Irland (September-Oktober) | |
1987 | Pennsylvania State University, College of Human Development, USA (August- Dezember) | |
Gremientätigkeit und akademische Selbstverwaltung | ||
Seit 2004 | Kuratorin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe, Berlin (Schirmherr: Bundespräsident Dr. Frank Walter Steinmeier) | |
Seit 2005 | Vorstandsmitglied des Instituts für Gerontologie an der TU Dortmund | |
Seit 2023 | Vorstandsmitglied in der Stiftung ProAlter | |
Seit 2023 | stellvertretendes Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät 17, TU Dortmund | |
Projekte seit 2000 | ||
2019 - 2022 | Swedish Research Council for Health, Working Life and Welfare (FORTE): “Exclusion and Inequality in Late Working Life: Evidence for Policy Innovation. Towards inclusive Extended Work and Sustainable Working Conditions in Sweden and Europe – EIWO, German project partner in WP 3 “Mechanisms and Origins of Late Working Life Exclusion” and WP 8 “Perception of Inequality and Fairness” | |
| 2016-2018 | Federal Ministry of Education and Research/Germany: “EXTEND – Social Inequalities in Extending Working of an Ageing Workforce” (PI: Gerhard Naegele, Institute of Gerontology at the TU Dortmund), German project partner in WP 6 “The Effect of Caring Responsibilities on Extending Working Live” |
| 2014-2016 | Ministry of Family, Children, Youth, Culture and Sport of the County of Nordrhine- Westfalie/Germany: “Sport for People with Dementia” (Pl: Monika Reichert) |
| 2012-2016 | European Commission: “MOPACT – Mobilising the Potential for Active Ageing in Europe” (PI: Alan Walker, University of Sheffield), German project partner in WP 8 “Social Innovation in Long Term Care” |
| 2012-2015 | Federal Ministry of Health/Germany: „Mobile Dementia Counselling - An Instrument to Support Informal Carers in Rual Areas” (PI: Monika Reichert) |
| 2009-2011 | Volkswagen Foundation: “Carers@work: Between Work and Care: An International Comparison of four EU-Countries” (PI: Monika Reichert) |
| 2008-2010 | Federal Ministry of Health/Germany: EVIDENT – Evaluating service networks for people with dementia and their informal caregivers (PI: Monika Reichert) |
| 2006-2008 | European Commission: “HealthProeldery – Evidence-based guidelines on health promotion for older people: Social determinants, inequality and sustainability” (PI: Monika Wild, Austrian Red Cross), Principal German project partner |
| 2001-2004 | European Commission: “PROCARE – Providing health and social care for older persons in Europe” (Pl. Kai Leichsenring, European Centre for Social Policy, Vienna/Austria), Principal German project partner |
Publikationen
Veröffentlichungen seit 2004
Reichert, M. (2022). Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit in Deutschland – Stand und Perspektiven. In H. Kudo, T. Matsuda, F. Waldenberger & G. Naegele (Eds.), Ageing and Elderly Care in German and Japanese Communities. Wiesbaden: Springer VS.
Reichert, M. (2020). Vereinbarkeit von beruflicher und häuslicher Pflege: “Double Duty Carers” in Deutschland. In M. Hess & G. Naegele (Hrsg.), Alte und neue soziale Ungleichheiten. Wiesbaden: Springer VS.
Schulmann, K, Reichert, M. & Leichsenring, K. (2019). Social Support and long term care for older people. The potential for social innovation and active ageing. In A. Walker (Ed.). The future of ageing in Europe. Making an asset of longevity pp. 255 -286. Toronto: Springer VS.
Brandt, M., Fietz, J., Hampel, S., Kaschowitz, J., Lazarevic, P., Reichert, M. & Wolter, V. (2018). Methoden der empirischen Alter(n)sforschung. Beltz-Juventa.
Reichert, M., Brandt, M., Fietz, J., Hampel, S., Kaschowitz, J., Lazarevic, P. & Wolter, V. (2018). Lösungsansätze in der empirischen Alter(n)sfoschung. In M. Brandt et al. Methoden der empirischen Altern(n)sforschung, S. 99-120. Weinheim: Beltz-Juventa.
Wolter, V., Hampel, S. & Reichert, M. (2018). Evaluation von Interventionsprogrammen in einer alternden Gesellschaft am Beispiel von Fokusgruppen. In M. Brandt et al. Methoden der empirischen Altern(n)sforschung, S. 84-98. Weinheim: Beltz-Juventa.
Hampel, S. Reichert, M. & Wolter, V. (2018). Interviews mit Menschen mit Demenz und ihren pflegenden Angehörigen: Empfehlungen für die Forschungspraxis. In M. Brandt et al. Methoden der empirischen Altern(n)sforschung, S. 60-83. Weinheim: Beltz-Juventa.
Reichert, M. & Wolter, V. (2018). Die Perspektive der Psychologie, Soziologie und Sportwissenschaft. In N. Weinberger et al. (Hrsg.), Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier, S. 63-79. KIT Scientific Publishing.
Reichert, M., Hampel, S. & Wolter, V. (2018). Lebenslagen im Alter. Studienbrief für die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft. Bremen.
Reichert, M. & Leibner, R. (2017). „Man darf nicht immer vergleichen mit den Jahren, als man zwanzig war“. Zum Umgang älterer Männer mit gesundheitlichen Einschränkungen. In M. Meuser & R. Keller (Hrsg.), Zu Alter(n) und vergängliche Körper. Wiesbaden: Springer VS.
Reichert, M. (2016). Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege – (k)ein Thema für Unternehmen? In G. Naegele, E. Olbermann & A. Kuhlmann (Hrsg.), Teilhabe im Alter gestalten, S. 251-264. Wiesbaden: Springer.
Reichert, M., Hampel, S. & Reuter, V. (2016). Mobile Demenzberatung als niedrigschwelliges Hilfsangebot für pflegende Angehörige. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 3, 181-186.
Reichert, M. (2015). Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege. Expertise zum Projekt „NRW-spezifische Übersicht zur Gesamtsituation Pflegender Angehöriger (NRW-sÜPA)“ der Privaten Universität Witten/Herdecke im Auftrag des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW. Unveröffentlichter Bericht. TU Dortmund.
Reichert, M., Naegele, G., Katz, R., Löwenstein, A. & Halperin, D. (2014). Long-term care needs and long-term care policy: Comparing Germany and Israel. In S.L. Blair & J. Higgens McCormick (Eds.), Family and health: Evolving needs, responsibilities and experiences, pp. 131-168. Bingley, UK: Emerald.
Hoff, A., Reichert, M., Hamblin, K., Perek-Bialas, J. & Principi, A. (2014). Informal and formal reconciliation strategies of older peoples’ working carers: the European carers@work project. Society, Health and Vulnerability, 5.
Reichert, M. (2013). Gesundheitsförderung im Alter – Ergebnisse der europäischen Studie HealthProElderly. In G. Bäcker & R. Heinze (Hrsg.), Soziale Gerontologie in gesellschaftlicher Verantwortung, S. 217- 229. Wiesbaden: Springer VS.
Reichert, M. & Karrasch, R.M. (2013). Partnerschaftliche Pflegebeziehung und Sexualität. Pro Famila Magazin, 4, 10 – 14.
Reichert, M. (2012). Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege – eine Bestandsaufnahme. In R. Bispinck, G. Bosch, K. Hofemann & G. Naegele (Hrsg.), Sozialpolitik und Sozialstaat, S 323-333. Wiesbaden: Springer VS.
Reichert, M. (2012). Pflege und Erwerbstätigkeit. In H.W. Wahl, C. Tesch-Römer, J.P. Ziegelmann (Hrsg.), Angewandte Gerontologie, S. 479-485. Stuttgart: Kohlhammer.
Reichert, M. (2011). Evaluation vernetzter Versorgungsstrukturen für Demenzkranke und ihre Angehörigen. Ermittlung des Innovationspotenzials und Handlungsempfehlungen für den Transfer (EVIDENT) – Ergebnisse des Leuchtturmprojektes „Demenz“. Informationsdienst Altersfragen, 38 (3), 18-23.
Karrasch, R.-M. & Reichert, M. (2011). Auswirkungen der Pflege eins Partners auf Partnerschaft und Sexualität. Zeitschrift für Familienforschung, 23, 1, 102.106.
Reichert, M. (2010). Demographischer Wandel und Familie: Verändern sich Werte- und Verhaltensmuster? In G. Naegele & R. Heinze (Hrsg.). EinBlick in die Zukunft – Gesellschaftlicher Wandel und Zukunft des Alterns, S. 373-386. Münster: Lit-Verlag.
Reichert, M. (2010). Pflege – ein lebensbegleitendes Thema? In G. Naegele (Hrsg.). Grundlagen der sozialen Lebenslaufpolitik, S. 309-329. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Reichert, M. & Lis, K. (2009). Gesundheitsförderung im Alter – Ergebnisse der Studie „HealthPROelderly“. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 6, 254-258.
Reichert, M. (2009). Internationale Handlungskonzepte zur Gesundheitsförderung. In Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.). Dokumentation der Tagung „Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Menschen im Setting Kommune“ 26. Februar 2009. Berlin.
Reichert, M. & Phillips, J. (2009). The changing generational contract within and outside the family: Britain and Germany compared: In A. Walker & G. Naegele (Eds.), Social Policy in Ageing Societies, pp. 142-164. Basingstoke: Palgrave.
Reichert, M. (2009). Inszenierte Großelternschaft – Generationenbeziehungen außerhalb der Familie. In Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut & Stadt Dortmund (Hrsg.). Dokumentation der Tagung „Familien stärken und unterstützen“, 17.-18. Juni 2009. Dortmund.
Reichert, M. & Naegele, G. (2009). Das Pflegerisiko im Alter – Die Situation Pflegebedürftiger. In Deutsche Rentenversicherung (Hrsg.), Die Lebenslagen Älterer: Empirische Befunde und zukünftige Gestaltungsmöglichkeiten. Dokumentation der Jahrestagung 2009 des Forschungsnetzwerks Alterssicherung (FNA) am 29. und 30. Januar 2009. Berlin.
Reichert, M., Gösken, E. & Ehlers, A. (Hrsg.) (2007). Was bedeutet der demographische Wandel für unsere Gesellschaft? Münster: Lit-Verlag.
Charreau, C., Guisett, M.J., Kuhlmann, A., Reichert, M., Teperoglou, A., Teperoglou, E. & Villez, A. (2005). The role of the family in integrated care. In J. Billings & K. Leichsenring (Eds)., Integrated Health and social care services for older persons. Evidence from nine European Countries. Aldershot: Ashgate.
Weidekamp-Maicher, M. & Reichert, M. (2005). Germany: Quality of life in old age I. In A. Walker (Ed.), Growing older in Europe, pp. 33-54. Maidenhead: Open University Press.
Reichert, M. & Weidekamp-Maicher, M. (2005). Germany: Qualitiy of life in old age II. In A. Walker (Ed.)., Growing older in Europe, pp. 159-178. Maidenhead: Open University Press.
Roth, G. & Reichert, M. (2004). Providing integrated health and social care for older persons in Germany. In K. Leichsenring & A. M. Alaszewski (Eds.), Providing integrated health and social care for older persons. An European overview of issues at stake, pp. 269-327. Aldershot: Ashgate.
Vorträge
Kontakt
Prof. Dr. Monika Reichert
Soziale Gerontologie und Lebenslaufforschung
Raum 2.432
Emil-Figge-Str. 50
44227 Dortmund
Telefon: (+49) 231 755-2824
Sprechstunden:
02.05.2024, 14:00 - 15:00 Uhr online, Anmeldung bitte per Mail!