Kusserow, K.M. (2023). "Wenn die aufhören, werden die krank...". Eine Analyse der (Erwerbs-)Biografien von Landwirt*innen im höheren Alter. In: PRO ALTER - Das Fachmagazin für Lebensqualität. 55. Jahrgang, 1/23. S.35-37.
Kusserow, K.M. (2022). „Ein Landwirt ist heute nicht nur Landwirt…“ – Einblicke in die Veränderungen des Berufsbildes „Landwirt*in“. In: Agrarsoziale Gesellschaft e.V. (Hrsg.). Ländlicher Raum, 04/2022. Göttingen.
Kusserow, K. M. (2022). Generationenbeziehungen in landwirtschaftlichen Familien. In: Abstractband Rural Studies #3 Kolloquium, FH Erfurt.
Kusserow, K. M. (2022). Bauernbashing? Aktuelle Diskurse zum landwirtschaftlichen Strukturwandel in Deutschland. In: Belina, B.; Kallert, A.; Mießner, M. & M. Naumann (Hrsg.). Ungleiche ländliche Räume. Widersprüche, Konzepte und Perspektiven. Kritische Landforschung, Band 2. transcript Verlag, Bielefeld.
Kusserow, K. M. (2022). Altern in der Landwirtschaft als gesellschaftliche Herausforderung. Eine Analyse von Erwerbsbiographien selbstständiger Landwirte. Springer VS Wiesbaden.
Kusserow, K. M. (2021). Ruhestand in der Landwirtschaft - Zeitpunkt und Gestaltung. In: Gotter, C.; Götz, L.; Graubner, M.; Herzfeld, T.; Hirschauer, N., Kashtanova, E.; , Theesfeld, I; Wagner, P. (Hrsg.). Herausforderungen für die ländliche Entwicklung: Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V., Band 56. S. 491/492.
Babitsch, B. & Kusserow K. M. (2018). Evaluationskonzept Erhebungsinstrumente. KeGL-Teilvorhaben Universität Osnabrück. Online: https://www.kegl-unios.uni-osnabrueck.de/fileadmin/user_upload/KeGL_
Evaluationsmaterialien.pdf. Zuletzt abgerufen am 04.06.2019.
Babitsch, B., Flottmann, S., Hagenbrock, J., Kusserow, K. M., Mielec, M., Rechenbach, S. & von Moeller, K. (2017): KeGL-Teilvorhaben Universität Osnabrück: Analyse der Kompetenzpassung ausgewählter Gesundheitsberufe zur passgenauen Konzeption von Weiterbildungsmodulen: Erhebungsinstrumente. Online: https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/bitstream/urn:nbn:de:gbv:700-20180712434/1/KeGL_UOS_Erhebungsinstrumente_Bericht.pdf. Zuletzt abgerufen am 04.06.2019.
Babitsch, B., Flottmann, S., Hagenbrock, J., Kusserow, K. M., Mielec, M., Rechenbach, S. & von Moeller, Karin (2017): KeGL-Teilvorhaben Universität Osnabrück: Analyse der Kompetenzpassung ausgewählter Gesundheitsberufe zur passgenauen Konzeption von Weiterbildungsmodulen: Forschungsergebnisse. Online: repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/bitstream/urn:nbn:de:gbv:700-20180712446/1/KeGL_UOS_Forschungsergebnisse_Bericht.pdf. Zuletzt abgerufen am 04.06.2019.
Kusserow, K. M., Hagenbrock, J. & Babitsch, B. (2017). Bedarfsgerechte Weiterbildungsmodule zur Entwicklung wissenschaftlich basierter Kompetenzprofile in den Gesundheitsberufen. In: HeilberufeScience,
Vol. 8 Suppl. 1. S.2.
Kusserow, K. M. & Babitsch, B. (2017). Evaluationskonzept der Pilotierung von wissenschaftlichen Weiterbildungsmodulen für Gesundheitsberufe: Konzeption und erste Ergebnisse. In: FH Campus Wien Department Gesundheitswissenschaften (2017) BOOK OF ABSTRACTS. Gesundheitsberufe – Wege in die Zukunft, Internationale Fachtagung für Gesundheitsberufe. 28./29.09.2017 in Wien. S.56.
Moeller, K.; Hagenbrock, J.; Rechenbach, S.; Flottmann, S.; Kusserow, K. M.; Babitsch, B. (2017): Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen für Gesundheitsberufe: Konzeption der Angebote. In: FH Campus Wien Department Gesundheitswissenschaften (2017) BOOK OF ABSTRACTS Gesundheitsberufe - Wege in die Zukunft, Internationale Fachtagung für Gesundheitsberufe. 28./29.09:2017 in Wien. S. 57.